In den vergangenen Jahren haben sich Stiftungen zu einem bedeutenden gestalterischen Instrument bei der Vermögensnachfolgeplanung entwickelt. Denn der Stiftungszweck muss nicht nur in der Verwirklichung gemeinnütziger Ziele begründet sein, wovon oftmals ausgegangen wird. Vielmehr kann eine Stiftung auch der nachhaltigen, generationsübergreifenden Sicherung von privaten Vermögen und Unternehmen dienen und das macht die Stiftung bei der Ausgestaltung der Nachfolgeregelung durchaus interessant. Stiftung als gestalterisches Instrument der Nachfolgeregelung. Den undankbaren Sohn vom Erbe ausschließen? Ehepaar Mayer, er Mitte 70, sie Anfang 60, überlegt, wie sich der Verkaufserlös einer der gemeinsamen Immobilien vor dem undankbaren Sohn aus erster Ehe der Ehemannes aussetzen lässt. Der ursprünglich gefasste Entschluss der Eheleute Mayer, sich in einem gemeinschaftlichen Testament gegenseitig als Erben einzusetzen, wird ziemlich schnell verworfen, nachdem bei einer solchen testamentarischen Regelung ein nennenswerter Vermögensanspruch in Form des Pflichtteilsanspruchs des Sohnes bestehen beleibt. Lösungsansatz. Die Eheleute gründen eine Familienstiftung und wenden dieser Stiftung den Verkaufserlös aus dem Immobilienverkauf schenkungsweise zu. Die Stiftungssatzung bestimmt die Begünstigten und hier bleibt der Sohn außen vor. Konsequenz. Der Sohn kann aus dem an die Familienstiftung verschenkten Barvermögen bis auf den Pflichtteilsergänzungsanspruch keinen (Pflichtteils-) Anspruch herleiten. Gleichzeitig reduziert sich der Pflichtteilsergänzungsanspruch ab Vollzug der Schenkung jedes Jahr um ein Zehntel, so dass der Sohn nach Ablauf von zehn Jahren beim Tod seines Vaters keinerlei Ansprüche aus dem an die Familienstiftung verschenkten Barvermögen stellen kann. Steuervorteil. Die Gründung einer Familienstiftung kann sich überdies steuerlich lohnen und zwar interessanter Weise auch für den Erben und zwar unter dem Aspekt der Erbschaftssteuer-Reduzierung: Erfolgt nämlich die Weitergabe des geerbten Vermögens innerhalb von 24 Monaten in eine gemeinnützige Stiftung, erlischt die Erbschaftssteuer um den auf das weitergegebene Vermögen entfallenden Teil. Es kann sich daher lohnen, über eine Stiftungsgründung nachzudenken. Einkommensteuerlich stellt der Stiftungsbeitrag eine abzugsfähige Sonderausgabe dar, die beliebig auf das Jahr der Zuwendung und die folgenden 9 Jahre verteilt werden kann. „Kunst-Stiftung“ Unter Stiftungsvermögen ist übrigens nicht nur „Geld“ in eigentlichem Sinne zu verstehen. Beispielsweise kann auch eine mühsam unter hohem Vermögenseinsatz und mit viel Empathie über Jahrzehnte aufgebaute kostbare Kunstsammlung in eine von Ihnen gegründete „Kunst-Stiftung“ eingebracht werden- anstelle diese an weniger kunstaffine Kinder zu vererben, die die Kunstsammlung möglicher Weise nur versilbern werden. So ist beispielsweise die Stiftung Frieder Burda nur eine von vielen zum Zwecke der Förderung von Kunst, Kultur und Wissenschaft gegründete Stiftung, die die Kunstsammlung des Stifters Frieder Burda der Öffentlichkeit zugänglich macht. Der Stiftungszweck kann vielseitig sein. Man denke an die Loki Schmidt Stiftung, die sich deutschlandweit einsetzt für die Erhaltung seltener Pflanzen und Tiere; für den Kauf und die Pflege von Flächen für den Naturschutz u.a.. Wir unterstützen Sie gerne bei der Gründung „Ihrer“ Stiftung in allen Rechtsfragen des Stiftungsrechts bis hin zur Verwaltung des Stiftungsvermögens. Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 20. Juni 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Der sog. Artificial Intelligence Act (AI-Act, KI-Gesetz) wurde am 13. März 2024 vom Europäischen Parlament beschlossen und am 21. Mai 2024 von den Mitgliedsstaaten der EU verabschiedet. Dieses Gesetz definiert erstmals einheitliche Standards zur Regulierung des Einsatzes von KI-Systemen in der EU. … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: AI-Act – ein Überblick Fachnews vom 22. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Es ist mittlerweile üblich, dass wir Rechnungen und Dokumente digital erhalten. Zu denken sind an Rechnungen von Mobilfunk- oder Stromanbietern oder recht neu auch das eRezept oder die eAU. Stutzig werden wir, wenn die Entgeltabrechnung von Arbeitgebern digital zur Verfügung gestellt wird. In einer … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die Zulässigkeit digitaler Entgeltabrechnungen Fachnews vom 02. Mai 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Seit dem 01.01.2023 gilt für Arbeitgeber die Pflicht, die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) ihrer Beschäftigten digital abzurufen. Mit diesem elektronischen Meldeverfahren kommen auch datenschutzrechtliche Anpassungen auf den Arbeitgeber zu. In diesem Artikel möchten wir einen Überblick über das … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: eAU: Neuerungen für Arbeitgeber Fachnews vom 26. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung In Zeiten des digitalen Wandels rückt das Thema der Cybersicherheit, insbesondere für kritische Infrastrukturen, immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit. Es wird von einer signifikant gestiegenen Bedrohungslage für Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft gesprochen. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Die NIS2-Richtlinie und deren Umsetzung Fachnews vom 06. März 2024 Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Was sich anhört wie ein Satz aus einem beliebten deutschen Rap-Lied ist tatsächlich Teil der EU-Digitalisierungsstrategie für digitale Sachverhalte. Wir schauen hinter die Kürzel und zeigen, was 2024 und darüber hinaus wichtig wird und ist. Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: DSA, DMA, AIA, NIS2 – Die Erweiterung des EU-Regelwerks für digitale Sachverhalte Fachnews vom 27. Februar 2024 Datenschutz Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Es begegnet uns nahezu alltäglich – das Erfordernis der Einwilligung. Im beruflichen wie auch im privaten Kontext. In der datenschutzrechtlichen Praxis finden sich vereinzelt die unterschiedlichsten Vorlagen und Muster, welche komprimiert den notwendigen Inhalt der Einwilligung wiedergeben. Meist … Weiterlesen … Einwilligung – Drahtseilakt zwischen rechtlicher Ausgestaltung und praktischer Handhabung Fachnews vom 24. Januar 2024 Datenschutz Interne Mitteilungen über Beschäftigte Manche Dinge sind so trivial, man macht sie einfach. Aus Nettigkeit, aus Rücksicht, aus Freude, weil man eben muss oder eben gerne möchte. Was ist schon dabei, dem lieben Arbeitskollegen zum Geburtstag zu gratulieren, der Kollegin zur Beförderung anerkennend auf die Schulter zu klopfen oder der … Weiterlesen … Interne Mitteilungen über Beschäftigte Fachnews vom 15. August 2023 Datenschutz EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Was lange währt wird endlich gut – oder bietet der Angemessenheitsbeschluss doch nur eine neue Rechtsgrundlage auf Zeit? Was der neue Beschluss mit sich bringt und was das für Sie bedeutet finden Sie im folgenden Beitrag. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 06. Juli 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Seit diesem Urteil fehlt es für die Übertragung personenbezogener Daten in die USA in vielen Fällen … Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 20. Juni 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Fachnews vom 07. Juni 2023 Datenschutz Das Verbandbuch und der Datenschutz Die erforderliche Aufzeichnung geleisteter Erste-Hilfe-Maßnahmen in Unternehmen, Behörden, Kindertageseinrichtungen und in Schulen erfolgen in der Praxis meist in sogenannten Verbandbüchern. Wie sind diese Aufzeichnungen datenschutzrechtlich zu bewerten und was gilt es bei der Organisation der … Weiterlesen … Das Verbandbuch und der Datenschutz Fachnews vom 16. Mai 2023 Datenschutz Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz Die im Oktober 2022 veröffentlichte ISO/IEC 27001 in der Version 2022 löst die ISO/IEC 27001:2013, wohl wichtigste Norm zur Informationssicherheit, ab und rückt den Datenschutz stärker in den Fokus. Weiterlesen … Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz < >