Als Arbeitgeber überlegen Sie regelmäßig, welche Sonderzuwendungen, Gutscheine oder andere Boni Sie Ihren Mitarbeitenden zukommen lassen können. Einige Möglichkeiten haben wir Ihnen in unserer Reihe "Steuerfreie Goodies" zusammengestellt. Jobrad per Gehaltsumwandlung: Beim JobRad per Gehaltsumwandlung bedienen die Mitarbeitenden die Monatsraten aus dem Bruttolohn (sogenannte Barlohnumwandlung). Seit 2020 versteuern die Mitarbeitenden bei dieser Variante den geldwerten Vorteil für die private Nutzung des JobRads mit nur noch 0,25 % der unverbindlichen Preisempfehlung (0,25 %-Regel). Vorraussetzungen: Diese steuerliche Regelung gilt für Fahrräder und Pedelecs (Motorunterstützung bis 25 km/h). Der durch die private Nutzung entstehende geldwerte Vorteil ist vom Mitarbeiter zu versteuern.Durch die 0,25 %-Regel spart der Mitarbeiter im Vergleich zum klassischen Kauf bis zu 40 % – und deutlich mehr, wenn der Arbeitgeber das JobRad bezuschusst.Die 0,25 %-Regel gilt ab 2020 für alle seit dem 1. Januar 2019 erstmals vom Arbeitgeber überlassenen Diensträder.Auf die im Kalenderjahr 2019 überlassene Diensträder wird die 0,25 %-Regel ab dem 1. Januar 2020 und nicht rückwirkend angewendet. Hat der Mitarbeiter sein JobRad vor 2019 übernommen, gilt weiterhin die 1 %-Regel. Als Gehaltsextra Beim JobRad als Gehaltsextra findet keine Barlohnumwandlung statt. Der Arbeitgeber least ein Fahrrad oder Pedelec, übernimmt die vollen Kosten und überlässt es der Mitarbeiterin oder dem Mitarbeiter zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. In diesem Fall entfällt für den Mitarbeiter die Versteuerung des geldwerten Vorteils bei privater Nutzung (Steuerfreiheit). Vorraussetzungen: Diese steuerliche Regelung gilt für Fahrräder und Pedelecs (Motorunterstützung bis 25 km/h).Der Arbeitgeber muss das Fahrrad oder Pedelec zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn (§ 3 Nr. 37 EStG) zur Verfügung stellen. Dann entfällt für den Mitarbeiter seit 2019 die Versteuerung des geldwerten Vorteils. Das heißt: Der Mitarbeiter fährt sein JobRad steuerfrei.Die Steuerfreiheit gilt auch für Räder, die vor dem 1. Januar 2019 übernommen wurden.Sonderfall S-Pedelecs: Für S-Pedelecs (Tretunterstützung bis 45 km/h) gilt ebenfalls die 0,25 %-Regel. Da sie steuerlich als Kraftfahrzeuge gelten, werden sie zum Teil anders versteuert als herkömmliche Fahrräder und Pedelecs. Zurück zur Newsübersicht
Das könnte Sie auch interessieren: Fachnews vom 13. September 2023 Rechtsberatung Steuerberatung Steuerfreie Goodies: Elektrofahrzeug 0,25 % Als Arbeitgeber überlegen Sie regelmäßig, welche Sonderzuwendungen, Gutscheine oder andere Boni Sie Ihren Mitarbeitenden zukommen lassen können. Einige Möglichkeiten haben wir Ihnen in unserer Reihe "Steuerfreie Goodies" zusammengestellt. Weiterlesen … Steuerfreie Goodies: Elektrofahrzeug 0,25 % Fachnews vom 12. September 2023 Rechtsberatung Steuerberatung Steuerfreie Goodies: Steuerfreie Zahlungen Als Arbeitgeber überlegen Sie regelmäßig, welche Sonderzuwendungen, Gutscheine oder andere Boni Sie Ihren Mitarbeitenden zukommen lassen können. Einige Möglichkeiten haben wir Ihnen in unserer Reihe "Steuerfreie Goodies" zusammengestellt. Weiterlesen … Steuerfreie Goodies: Steuerfreie Zahlungen Fachnews vom 12. September 2023 EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Am 10.07.2023 verabschiedete die EU-Kommission den neuen Angemessenheitsbeschluss für die USA – das Transatlantic Data Privacy Framework, kurz TADPF. Weiterlesen … EU-US Data Privacy Framework – was lange währt wird endlich gut? Fachnews vom 12. September 2023 Kanzleinews Erfolgreicher Abschluss und bleibende Verstärkung Wir freuen uns, eine grandiose Nachricht teilen zu können! Unser Kollege Herr Ade hat kürzlich seine Ausbildung zum Steuerfachangestellten mit einer herausragenden Bestnote von 1,0 erfolgreich abgeschlossen. Ein Grund zur Freude und zum Stolz für unser gesamtes Team! Weiterlesen … Erfolgreicher Abschluss und bleibende Verstärkung Fachnews vom 12. September 2023 Steuerberatung Steuerfreie Goodies: Prämie zur Personalgewinnung Als Arbeitgeber überlegen Sie regelmäßig, welche Sonderzuwendungen, Gutscheine oder andere Boni Sie Ihren Mitarbeitenden zukommen lassen können. Einige Möglichkeiten haben wir Ihnen in unserer Reihe "Steuerfreie Goodies" zusammengestellt. Weiterlesen … Steuerfreie Goodies: Prämie zur Personalgewinnung Fachnews vom 12. September 2023 Datenschutz Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Mit seinem Urteil vom 16. Juli 2020 hat der EuGH den Nachweis eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die Privacy Shield-Zertifizierung aberkannt (Urteil v. 16.07.2020, Az. C‑311/18, Schrems II). Weiterlesen … Zum Stand des Angemessenheitsbeschlusses zwischen der EU und den USA Fachnews vom 12. September 2023 Datenschutz Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Jedes Unternehmen hat mindestens eins davon: Ein Gruppenpostfach. Mit dem Allrounder unter den E‑Mail-Postfächern lassen sich mit wenig Aufwand mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. Um das datenschutzrechtliche Niveau zu halten, muss bereits bei der Anlage eines Gruppenpostfachs Sorgfalt … Weiterlesen … Gruppenpostfächer – Personendaten in vielen Händen Fachnews vom 12. September 2023 Datenschutz Das Verbandbuch und der Datenschutz Die erforderliche Aufzeichnung geleisteter Erste-Hilfe-Maßnahmen in Unternehmen, Behörden, Kindertageseinrichtungen und in Schulen erfolgen in der Praxis meist in sogenannten Verbandbüchern. Wie sind diese Aufzeichnungen datenschutzrechtlich zu bewerten und was gilt es bei der Organisation der … Weiterlesen … Das Verbandbuch und der Datenschutz Fachnews vom 12. September 2023 Recht Vortrag zum Thema: Behindertentestament Vortrag zum Thema: Behindertentestament Am 25.5.2023 um 18.00 Uhr wird Frau Hadjiani nach der Mitgliederversammlung der Lebenshilfe einen Vortrag zum Thema Behindertentestament halten. Weiterlesen … Vortrag zum Thema: Behindertentestament Fachnews vom 12. September 2023 Consulting Datenschutz Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz Die im Oktober 2022 veröffentlichte ISO/IEC 27001 in der Version 2022 löst die ISO/IEC 27001:2013, wohl wichtigste Norm zur Informationssicherheit ab und rückt den Datenschutz stärker in den Fokus. Weiterlesen … Die Revision der ISO/IEC 27001:2022 und der Datenschutz Fachnews vom 25. August 2023 Consulting Datenschutz Aus dem Datenschutz-Blog: Ist löschen durch Anonymisierung möglich? Kann der Pflicht zur Löschung personenbezogener Daten nach Zweckentfall oder die Erfüllung des Betroffenenrechts auf Löschung auch durch eine Anonymisierung der betroffenen Daten genügt werden oder – ganz plakativ – kann man Daten auch durch Anonymisieren löschen?Nachdem wir uns in einem früheren … Weiterlesen … Aus dem Datenschutz-Blog: Ist löschen durch Anonymisierung möglich? < >